Ukraine
Juni
Monika Wiedemann und Marc Joset trafen sich auf einer „Fact Finding-Reise“ in Kiev und Lviv (Lemberg) mit Schulverantwortlichen und Vertretungen von NGOs usw. zwecks Evaluation für weitere Projektarbeit von Friedensbrugg in der Ukraine.
Oktober
Friedensbrugg organisierte Workshops für Lehrkräfte, Schulleiterinnen und Schulleiter in Lviv (West-Ukraine), in denen Schweizer Lehrpersonen integrative Unterrichtsformen vorstellten und konfliktlösende Methoden an praktischen Beispielen vermittelten.
November
Miriam Dalla Libera und Michael Peukert setzten die Kursarbeit in Lviv mit Einführungen und Trainings in „Gewaltfreier Kommunikation“ (GFK) fort.
Makedonien
Januar
Pratteler Schulmaterial für Makedonien
Die Schulhäuser Burggarten und Schloss in Pratteln werden renoviert. In beiden Schulhäusern hatte es noch viele Schüler- und Lehrerinnenpulte sowie Stühle, die nicht mehr gebraucht werden. Sie sind aber noch in einem soliden und unbeschädigten Zustand. Zu schade um einfach weggeworfen zu werden! Denise Stöckli, ehemalige Gemeinderätin von Pratteln, und Monika Wiedemann, Fridensbrugg, organisierten und begleiteten den Transport des Mobilars nach Makedonien, wo Friedensbrugg seit 2005 Kontakte mit Schulen hat. Die Schulmöbel wurden nach Shutka (Suto Orizari, "Romastadt" bei Skopje) gebracht zur Schule Braka Ramiz-Hamid, die vorwiegend von Romakindern besucht wird.
Oktober - Dezember
"RomaRockSchool" in Skopje
Unter der Leitung von Alvin Salimovski und der Projektbegleitung von Monika Wiedemann (Friedensbrugg) fand vom Oktober bis Dezember 2017 in Skopje, Gemeinde Shuto Orizari, das Musikprojekt RomaRockSchool statt.
Kinder, egal welcher ethnischen Zugehörigkeit, könne man am besten mit Musikprojekten verbinden, schreibt dazu der Projektleiter. Die Zusammenarbeit in Musikprojekten der Friedensbrugg inspirierte ihn, die "Association for Multi-ethnic Music Education - Roma Rock School" in Skopje zu gründen.
Ziel der Roma Rock School ist es durch Musik zur Integration von Roma und Kinder die zu anderen gefährdeten Gruppen gehören beizutragen. Das breiter gefasste Ziel der Organisation ist es Integration, multiethnische Toleranz und Zusammenleben zwischen den Mitgliedern der verschiedenen ethnischen Gruppen durch Musizieren und Komponieren verschiedene kulturelle und ethnische Elemente zu unterstützen.
Schweiz
September, Oktober
25Jahre Friedensbrugg
Am 19. Oktober 1992 erfolgte die Vereinsgründung der FRIEDENSBRUGG.
An der Generalversammlung von Friedensbrugg vom 18. September 2017 stossen wir zu Ehren und zum Wohl der immer noch tatkräftigen und unternehmungslustigen Dame FRIEDENSBRUGG an!