Skip to main content

Spendenaufruf

Dank persönlicher Kontakte leisten wir seit Kriegsbeginn im Februar finanzielle Unterstützung. Diese kommt direkt den Vertriebenen vor Ort zugute.

Wir von der FRIEDENSBRUGG und unsere Partner-Organisationen in der Ukraine danken Ihnen herzlich für die wertvolle Unterstützung! Spenden an FRIEDENSBRUGG sind von den Steuern abzugsberechtigt.

Scannen Sie für Ihre Spende einfach den abgebildeten QR-Code in Ihrem E-Banking (E-Banking öffnen, neue Zahlung, QR-Code scannen) oder verwenden Sie den QR-Einzahlungsschein im folgenden pdf:

Unterstützungsprojekte und QR-Einzahlungsschein (pdf)

Aktuelles von der Friedensbrugg

Benefizkonzert zugunsten der Friedensbrugg

in der Nikolauskirche Stuttgart, 17. Dezember 2022

Der neue Stuttgarter Pop- und Jazz-Chor TONIC und der POPCHOR des Musikwerks veranstalteten gemeinsam ihr Jahreskonzert unter dem Motto „Stand with Ukraine“.

Ansicht vollständiger Bericht (pdf)

„Auch in der Ukraine wird es Vermittlung brauchen“

Interview mit Marc Joset, BaZ 28.12.2022

«Marc Joset versucht seit Jahren, in Konflikten zu vermitteln. Nun hat der ehemalige Politiker mit Wurzeln im revolutionären Jura ein Buch geschrieben, das von historischen Stationen seines Lebens handelt.»

Interview Basler Zeitung, 28.12.2022 (Link)

Ein Augenschein in Cernivtsi, Ukraine

Besuch bei der Hilfsorganisation „Right to Protection“ im Juli 2022

Seit Beginn des Krieges in der Ukraine unterstützt der Verein Friedensbrugg die Organisation „Right to Protection, RTP“. Die Stadt Cernivtsi liegt im Südwesten des Landes, 30 Kilometer von der rumänischen Grenze entfernt.

Monika Wiedemann und Andreas Schabert, verantwortlich für die Friedensbrugg-Projekte in der Ukraine, berichten von ihrem Augenschein:

Ansicht vollständiger Bericht (pdf)

Brücken über Gräben – Denkwürdige Erinnerungen von Marc Joset

Buchprojekt zu Gunsten der Ukrainehilfe des Vereins "Friedensbrugg"

Gerne lade ich Sie ein, mein neues Buch zu erwerben. Der Reinerlös aus dem Verkauf kommt den Friedensbrugg-Projekten in der Ukraine zugute.

Mehr Informationen und Buchbestellung (Link)

Im Gespräch: Michail Schischkin mit Marc Joset

Michail Schischkin zu Gast in der Kantonsbibliothek Baselland - Bericht in der Volksstimme vom 3. Juni 2022

Der Schriftsteller, Russlandkenner und scharfe Putin-Kritiker Michail Schischkin ist seit dem Kriegsausbruch in der Ukraine ein noch gefragterer Mann. Am 3. Juni 2022 war er Podiumsgast in der Kantonsbibliothek Liestal und sprach über die Geschehnisse in Russland.

Die Veranstaltung in der Kantonsbibliothek Liestal wurde von Marc Joset zusammen mit der Leiterin der Kantonsbibliothek, Susanne Wäfler-Müller, organisiert.

Direkter Draht in die Ukraine

Binninger Verein Friedensbrugg engagiert sich seit 2015 im vom Krieg getroffenen Land.

Es ist fünf Monate her, als Monika Wiedemann vom Verein Friedensbrugg das letzte Mal in der Ukraine war. Gemeinsam mit der ostukrainischen Nichtregierungsorganisation Eudemony führte der Verein damals einen Workshop in Charkiw durch, an dem Personen aus der Stadt sowie Geflüchtete aus der Donbass-Region teilnahmen. «Die Leute dort haben gelernt, mit der Bedrohung umzugehen und mit ihr zu leben», berichtet sie von der Stimmung, die sie im Oktober in Charkiw erlebte. Noch eine Woche vor dem Einmarsch Russlands sei dies die Einstellung ihrer Kontakt-
personen vor Ort gewesen.

In der Zwischenzeit hat sich alles verändert.

Ukraine für Solidarität und Frieden

Mittwoch, 23. März 2022, 20.00 Uhr, Kronenmattsaal Binningen, Weihermattstrasse 10
Grusswort: Mike Keller, Gemeindepräsident Binningen
Input: Michael Schischkin, russischer Schriftsteller
Ökumenische Besinnung: Gudrun Sidonie Otto und Ingrid Schell
Friedensbrugg-Einsätze in der Ukraine: Monika Wiedemann
Aktuelle Informationen direkt aus der Ukraine(evtl. per Skype)
Informationen zur Aufnahme von Flüchtlingen, zu Hilfsgüter- und Spendenmöglichkeiten
Moderation: Marc Joset, Präsident «Friedensbrugg»,
Musikbeiträge: Musikschule Binningen-Bottmingen
Dauer der öffentlichen Veranstaltung: ca. 90 min

Ukraine, an die Mitglieder, die Spenderinnen und Spender der Friedensbrugg

Die erschütternden Berichte über den Krieg in der Ukraine und die Lage der Flüchtenden bewegen uns sehr. Seit 2015 ist die Friedensbrugg in der Ukraine aktiv. In den letzten zwei Jahren organisierten wir mit der NGO „Eudemony“ Workshops in Kharkiv, zuletzt im Oktober 2021. Der beigelegte Flyer über das Projekt im sogenannten Container-Village ist vor Ausbruch des Krieges entstanden. Nun ist die Situation eskaliert.

Durch unsere persönlichen Kontakte können wir sicherstellen, dass Spendengelder verantwortungsvoll an die Hilfsprojekte fliessen.

Non-violent Communication, Kurs in Tuzla 2020

In Tuzla, Bosnien-Herzegowina, leisten wir einen finanziellen Beitrag an einen Workshop zur Ausbildung in Gewaltfreier Kommunikation / Non-violent Communication (NVC), durchgeführt von Ivona Erdeljac, einer durch Friedensbrugg ausgebildeten Trainerin für NVC.

Work-Camp 2019 der RomaRockSchool

Im Sommer 2019 nahm - auch dank der Unterstützung durch die Friedensbrugg - die RomaRockSchool an einem einwöchigen Work-Camp mit diversen Bands aus Mitrovica und anderen Rock-Schools teil. Den Abschluss bildete ein Konzert.

Friedenskonzert - Bethlehem als Spiegel
Musik, Pantomime und Dialog

ELISCHEWA DREYFUS Sopran
MARLIS WALTER Klavier, Komposition
LUKAS DREYFUS Pantomime

Dialog mit
SAMI AWAD
ERIK PETRY (Basel)
SAMI DAHER (Bern)

Moderation
MARC JOSET, Friedensbrugg

mit Werken von W. A. Mozart,
F. Händel, J. S. Bach, F. Schubert,
G. B. Pergolesi,
M.Walter, Uraufführung

Der Konflikt in der Ukraine – die «Friedensbrugg» geht hin – Dornach hilft!

Der Verein Friedensbrugg und die ökumenische Arbeitsgruppe «Dornach hilft» haben in Dornach über ihre Kommunikationsprojekte in der Ukraine informiert. Gast war der frühere SRF-Korrespondent Peter Gysling. Das Interesse im übervollen Saal desTimotheus-Zentrum war gross.

Gyslin bei der Friedensbrugg

Bericht in der Basler Zeitung vom 25. Februar 2019 (pdf)

Grossandrang für Peter Gyslin

Amtlicher Anzeiger Birseck+Dorneck vom 28. Februar 2019 (pdf)

Beitrag zu Tagungsthema "Mindful Evolution"

An einem Kongress in Griechenland hat Friedensbrugg-Vorstandsmitglied Marc Joset 2017 im Rahmen des Themas "Mindful Evolution" ein Referat über die "Friedensbrugg" und "Non-Violent Communication". (NVC/GfK) gehalten.

Unterdessen ist das Buch "Mindful Evolution" zum Kongress-Thema erschienen. Marc Joset sieht seinen Beitrag auch als Hommage an Verena Jegher, die für die Friedensbrugg viele erfolgreiche NVC-Seminare gehalten hat.

Mindful Evolution
Conference proceedings Eichstätt 2016 & Thessaloniki 2017
Verlag Klinkhardt 2018
ISBN 978-3-7815-2218-3

RomaRockSchool in Makedonien

Konzert der RomaRockSchool

Unter der Leitung von Alvin Salimovski und der Projektbegleitung von Monika Wiedemann (Friedensbrugg) fand vom Oktober bis Dezember 2017 in Skopje, Gemeinde Shuto Orizari, das Musikprojekt RomaRockSchool statt.

Ziel der Roma Rock School ist es durch Musik zur Integration von Roma und Kinder die zu anderen gefährdeten Gruppen gehören beizutragen. Das breiter gefasste Ziel der Organisation ist es Integration, multiethnische Toleranz und Zusammenleben zwischen den Mitgliedern der verschiedenen ethnischen Gruppen durch Musizieren und Komponieren verschiedene kulturelle und ethnische Elemente zu unterstützen.

Bericht Seite "Makedonien"

Baselbieter Lehrer helfen in der Ukraine

Die Basler Lehrerin Monika Wiedemann (ganz links) beim Treffen mit ukrainischen Lehrern und Schulleitern. (Foto Marc Joset)

Friedensbrugg hat im Oktober 2017 Workshops für Lehrkräfte, Schulleiterinnen und Schulleiter in Lviv (West-Ukraine) organisiert, in denen Schweizer Lehrpersonen integrative Unterrichtsformen vorstellten und konfliktlösende Methoden an praktischen Beispielen vermittelten.

Miriam Dalla Libera und Michael Peuckert setzten die Vermittlungsarbeit in Lviv (Ukraine) mit Einführungen und Trainings in „Gewaltfreier Kommunikation“ (GFK) fort.

Brücken bauen - statt abseits stehen